Kredite von Privatpersonen für Österreicher

Gerade aus Bonitätsgründen erhalten sehr viele Menschen in Österreich keinen Kredit von Ihrer Bank sowie einem anderem Kreditinstitut. Um dennoch einen gewünschten Kredit zu erhalten, kann man entweder in seinem Familien-, Freundes- oder Verwandtenkreis fragen oder man holt sich einen entsprechenden Kredit von einer Privatpersonen, die diesen wie eine Bank zur Verfügung stellt.

Dabei wird sehr häufig noch nicht einmal auf den entsprechenden KSV geachtet, sondern nur auf eine Bonität in Form eines festen Angestelltenverhältnisses oder auch gebildete Rücklagen. So ist es möglich, den unangenehmen Weg über das persönliche Umfeld zu umgehen.

Warum verleihen Personen überhaupt Geld an fremde Menschen?

Sehr oft wird gefragt, warum Personen grundsätzlich dazu bereit sind, ihr Geld an unbekannte Personen zu verleihen. Das kann verschiedene Gründe haben. So möchten viele einfach nur helfen, indem man anderen hilfsbedürftigen Menschen Geld zur Verfügung stellt. Wiederum andere nutzen damit die Möglichkeit, um das vorhandene und nicht benötigtes Kapital entsprechend zu vermehren.

Ganz ähnlich wie bei einem klassischen Kredit bei einer Hausbank, muss in diesem Fall der Kreditnehmer gewisse Zinsen bezahlen. Diese werden prozentual dem Investor entsprechend mit zurückgezahlt. So profitiert er wiederum davon, dass er dem Kreditsuchenden einen Geldbetrag zur Verfügung stellt.

Für wen eigenen sich diese Form eines Kredits?

Die Art eines privaten Kredits eignet sich insbesondere für Selbstständige sowie für Freiberufler, die oftmals aus Mangel an Sicherheiten nur schwer einen Bankkredit bekommen. Jedoch gibt es immer wieder notwendige Investitionen, die getätigt werden müssen. Das kann zum Beispiel die Erweiterung eines vorhandenen Fuhrparks sein oder eine neue Produktionsmaschine.

Hierfür muss den Kreditgebern ein guter Grund genannt werden, warum ein Kreditwunsch erfüllt werden sollte. In der Regel werden nur sehr weniger Personen einem Arbeitslosen eine gewünschte Weltreise finanzieren. Auch wenn eine Bank das Geld entsprechend verwaltet, ist nicht immer sichergestellt, dass der Kredit auch wirklich getilgt werden kann.

Wir geht man bei einem Privatkredit vor?

Hat man sich für einen Privatkredit entschieden, so bietet das Internet verschiedene Anbieter, wie zum Beispiel “vergleich24.de” an. Mit dieser und weiteren Plattformen bieten Online-Kredit-Rechner die entsprechende Möglichkeit an, durch die Eingabe der Kredithöhe sowie der Laufzeit eine genaue Gesamtbelastung des Privatkredits, inklusive des Soll- und Effektivzinssatzes, sowie die Monatsrate zu errechnen.

Ebenso hat man vor einem Kreditantrag zudem noch die Möglichkeit, sich weitere und alternative Kreditvorschläge entsprechend ausrechnen zu lassen. Hat man sich für ein Angebot entschieden, und der passende Privatkredit lieht vor, muss man bei einem Online-Kreditantrag noch einige Angaben machen. Hierbei werden, neben den ohnehin notwendigen Kreditdaten, meistens noch Angaben zum Auszahlungszeitpunkt sowie die Anzahl der Kreditnehmer und dem eigentlichen Verwendungszweck abgefragt.

Selbstauskunft ist notwendig

Zu der Selbstauskunft bei einem privaten Kredit gehören unter anderem auch die Angaben zu den vorhandenen monatlichen Einnahmen. Ebenso zu dem aktuellen Vermögen, der Wohnsituation, anderen Kreditverpflichtungen und den monatlichen Fix-Ausgaben, wie beispielsweise Miete, Versicherung u d weitere.

Außerdem ist immer eine persönliche Auskunft zu der Person sowie dem Beruf notwendig. Hat man diese Daten entsprechend eingereicht, kommt es bei positiver Prüfung zu einem Vertrag. Für diesen wird in der Regel eine einmalige Vermittlungsgebühr in der Höhe von etwa 0,75 % bis 4,50 % des Kreditbetrages fällig.