Für Selbstständige ist es schwierig einen Kredit zu bekommen. Aufgrund ihrer schwankenden Einnahmen bewerten Banken eine zusätzliche Sicherheit sehr positiv: Wie beispielsweise ein Bürge oder weitere Kreditnehmer mit einer gute Bonität anzugeben ist von Vorteil. Es kann zudem den Zins sehr beeinflussen. Einkommensnachweise zu erbringen wird erwartet. Anhand betriebswirtschaftlicher Auswertungen ist das Einkommen nachzuweisen, oft durch das zusätzliche Angeben des Vorjahres-Einkommenssteuerbescheides.
Ein Businessplan ist bei Existezgründern oft obligatorisch. Banken wollen dann oftmals auch den Businessplan sehen. Es hilft dabei einzuschätzen, ob das Vorhaben vielversprechend ist und er erhöht somit die Annahmechancen – beim Zinssatz spielt der Businessplan keine Rolle.
Unabhängig von den Gesellschaftsformen fordern Banken fast immer den Geschäftssitz in Deutschland.
Kriterien für einen Kredit für Selbstständige
Viele Banken bieten den spezielle Kredit für Selbstständige und Freiberufler an. Diese Kredite sind wie ein klassischer Ratenkredit zusammengestellt, haben aber andere Konditionen.
Als Ersten bewerten Banken die Kreditwürdigkeit des Antragstellers anhand seines durchschnittlich frei verfügbaren Einkommens. Weil das Einkommen meist schwankt und saisonal bedingt niedriger liegen kann, ziehen die Banken zumeist 2 Kalenderjahre heran.
Das Mindesteinkommen liegt meist höher, Banken ziehen hiervon einige Pauschalen ab: abhängig von der Anzahl der Personen eines Haushalts werden pauschal Lebenshaltungskosten abgezogen, die von der eigenen Haushaltsrechnung enorm abweichen können. Reicht das Geld wird der Kredit für Selbstständige gewährt.
Mit dem Kredit von Privatpersonen kann man auf Auxmoney private oder geschäftliche Wünsche finanzieren.
Kredit für Selbstständige: Private Wünsche individuell und zinsgünstig verwirklichen.
zu Targobank
Kredit für Selbständige
Oft ist es für Selbständige und Freiberufler schwerer, einen Kredit zu erhalten. Das schwankende Einkommen erfordert in der Regel zusätzliche Sicherheiten. Bürgen oder auch ein weiterer Kreditnehmer mit einer guten bis sehr guten Bonität können als Lösung in Frage kommen. Es gibt inzwischen durchaus bestimmte Kreditformen, die für Selbständige geeignet sind.
Welche Kreditformen können Selbständige bei welchen Banken aufnehmen?
In der Regel vergeben Geschäftsbanken, Sparkassen und auch Genossenschaftsbanken auch an Selbständige Kredit. Spezielle Kredite, die sich vor allem an Existenzgründer und Handwerker richten, können auch bei Förderbanken beantragt werden.
Eine Unterscheidung der Kreditarten, die für Selbstständige möglich sind, kann wie folgt vorgenommen werden:
- Unternehmerkredit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau)
- Finanzierungs- und Umschuldungskredite der KfW für Handwerker
- Kleinkredite für Handwerker (z. B. von privaten Geschäftsbanken, Sparkassen, Volksbanken)
- Kredite für Existenzgründer (z. B. von der KfW)
- Kleinkredite für Einzelpersonen oder Lieferanten (z. B. von privaten Geschäftsbanken, Sparkassen und Volksbanken)
Welche Voraussetzungen müssen Selbständige für die Kreditvergabe erfüllen?
Nach Ansicht der Banken ist das Risiko der Kreditvergabe an Selbständige und Freiberufler höher. Unter anderem fehlen hier drei Gehaltsnachweise, die ein regelmäßiges Einkommen bescheinigen. Aus diesem Grund vergeben vor allem Internetbanken an Selbständige keine Kredite.
Hinzu kommt, dass die Einnahmen bei Selbständigkeit häufig deutlich schwanken und deshalb auch nicht so leicht überprüfbar sind. Für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit ist deshalb ein deutlich höherer Aufwand notwendig.
Voraussetzungen für die Kreditvergabe
Um eine realistische Chance auf einen Kredit zu haben, sollten Selbstständige folgende Voraussetzungen erfüllen:
die Selbständigkeit oder Freiberuflichkeit sollte bereits seit mindestens zwei bis drei Jahren bestehen
der Geschäftssitz des Unternehmens muss in der Regel in Deutschland liegen
die Bank fordert Bilanzen, Einnahme-Überschuss-Rechnungen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Jahresabschlüsse sowie Einkommenssteuerbescheide für den Nachweis der finanziellen Verhältnisse
zusätzliche Sicherheiten (z. B. Lebensversicherungen, Spareinlagen) können sich positiv auf die Kreditentscheidung auswirken – bei deren Fehlen können Bürgen oder ein zweiter solventer Kreditnehmer die Entscheidung positiv beeinflussen
notwendig ist ein einwandfreier Schufa-Score
Welche Sicherheiten werden für die Kreditvergabe anerkannt?
Bei Angestellten wird als Sicherheit zunächst das Gehalt herangezogen, um über die Kreditvergabe zu entscheiden. Bei Selbständigen ist das nicht ganz so einfach, da hier kein regelmäßiger Gehaltseingang verzeichnet werden kann.
Doch auch eine hohe Liquidität aufgrund der selbständigen Tätigkeit ist in der Regel nicht ausreichend für die Bewilligung eines Kredits.
Können aber folgende Sicherheiten nachgewiesen werden, dann erhöht dies die Chance auf eine Kreditvergabe mitunter deutlich:
- Bürgschaften
- Grundstücke und/oder Immobilien
- Geschäftsausstattung
- Firmenwagen bzw. Fuhrpark
- Wertpapiere
Entscheidend ist der Verwendungszweck
Bei Krediten für Selbständige und Freiberufler ist – anders als bei Privatkrediten – der Verwendungszweck entscheidend. Geschäftskredite sind immer zweckgebunden, weshalb eine Unterscheidung nach der Kreditart vorgenommen werden muss.
Der Privatkredit ohne Zweckbindung
Private Kredite können auch ohne Zweckverbindung vergeben werden. Es handelt sich dabei um Ratenkredite, bei denen frei über die Kreditsumme verfügt werden kann.
Bessere Konditionen durch Zweckbindung
Sofern ein Kredit zweckgebunden ist (z. B. Renovierung der Eigentumswohnung, Fahrzeugkauf), kann diese positive Auswirkungen auf die Höhe der Zinsen haben.
Baufinanzierung auch für Selbständige möglich?
Grundsätzlich können auch Selbstständige und Freiberuflicher einen Kredit für den Erwerb einer Immobilie zur Eigennutzung beantragen. Wichtig ist vor allem in diesem Fall, dass die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem sollte ein Eigenkapital von mindestens 20, besser aber 40 Prozent vorhanden sein. Fehlt ein solches finanzielles Polster, dann wird eine Baufinanzierung für Selbständige oder Freiberuflicher schwierig.
Kreditalternativen für Selbständige
Wenn Banken bei Selbständigkeit keinen Kredit gewähren, kommt noch eine andere Alternative in Frage: Den Kredit über eine Privatperson
Kredite von Privatpersonen
Private Geldgeber können eine Alternative für Selbständige sein. Darunter fallen entweder Familienmitglieder oder Personen aus dem Freundes- und Bekanntenkreis oder aber unbekannte Dritte. Im Finanzwesen wird von so genannten Peer-to-Peer-Krediten gesprochen. Dabei verleiht ein privater Kreditgeber Geld an eine Privatperson und verlangt dafür Zinsen.
Sowohl Gläubiger als auch Schuldner können von dieser Kreditart profitieren. Für den Geldgeber kann es eine rentable Geldanlage sein, für den Selbständigen erhöht sich die Chance auf einen Kredit. Um im Nachhinein nicht mit einem bösen Erwachen rechnen zu müssen, erfolgt auch hier eine Bonitätsprüfung. Zudem müssen Selbständige mit wesentlich höheren Zinsen für den Kredit rechnen.
Wie lassen sich Peer-to-Peer-Kredite finden?
Mittlerweile gibt es spezielle Internetplattformen, auf welchen private Geldgeber zu finden sind. Die Vermittlung erfolgt auf eine recht einfache Weise: Der Kreditsuchende gibt an, welchen Geldbetrag er benötigt und wofür er diesen ausgeben möchte. Weiterhin kann im Vorfeld die Wunschlaufzeit bestimmt werden.
Anhand der gemachten Angaben können sich potenzielle Anleger dazu entscheiden, einen Kredit zu gewähren. Zur Absicherung muss der Selbstständige natürlich seine Bonität nachweisen und Auskunft zu seinen Einkommensverhältnissen geben.
Diese Geschäftsbanken vergeben auch an Selbständige Kredite
Noch immer ist es für Selbständige schwierig, einen Kredit zu erhalten. Dennoch lassen sich am Markt einige Geschäftsbanken finden, die auch an Selbständige Kredite vergeben. Dazu gehören:
- Postbank
- Targobank
- ING-Diba (mit Ausschluss bestimmter Berufsfelder)
- Deutsche Kreditbank (DKB) für eine Vielzahl an Berufsfeldern
- Netbank
- Barclaycard
Fazit: Kredite auch für Selbstständige möglich
Wenngleich es natürlich für Selbständige und Freiberufler schwieriger ist, einen Kredit zu erhalten, ist es nicht unmöglich. Mit den ausreichenden Sicherheiten und/oder möglichen Alternativen zu Banken erhöht sich die Chance auf eine Kreditgewährung mitunter deutlich.